Gestalt und Gehalt
Der Formalismusstreit in der japanischen Literaturtheorie der 1920er-Jahre
Der „Inhalt” und seine „Form” sind seit jeher Objekt der Begierde jedes Literaturtheoretikers. Viele verkünden, in deren Relation den Stein der poetischen Weisheit gefunden und sich mit ihm den richtigen Zugang zur literarischen Formästhetik verschafft zu haben – so auch die japanischen Literaten, welche gegen Ende der 1920er-Jahre einen heftigen Streit um jene poetische Weisheit ausfechten. Dabei prallen zwei gegensätzliche Kunstkonzepte aufeinander: Während die Neosensualisten wie Yokomitsu Riichi oder Inukai Takeru um jeden Preis das Konzept der Kunstautonomie verteidigen, bangen die Marxisten wie Hirabayashi Hatsunosuke oder Kurahara Korehito um den Utilitarismus der Literatur. Im Zentrum des Streits stehen der „Inhalt” und seine „Form”, denn von der Auslegung ihrer gegenseitigen Relation hängt auch die Auffassung der literarischen Produktions- und Rezeptionsprozesse ab, dessen, wie die Literatur entstehen, wie sie konsumiert und konzipiert sein soll.
Das Buch erschließt nicht nur eine der wichtigsten japanischen Literaturdebatten der Zwischenkriegszeit, den sog. „Formalismusstreit”, sondern grenzt mithilfe einer taxonomischen Untersuchung jene beiden Kunstkonzepte auch voneinander ab. Denn gerade dort, wo es sich um die Angelegenheiten der literarischen Produktion und Rezeption handelt, ergibt sich sämtliche Divergenz ihrer Auffassung aus unterschiedlichem Verständnis der taxonomischen Bausteine dieser Prozesse, der Begriffe „Inhalt” und „Form”, ihrer gegenseitigen Relation, Hierarchisierung und Funktionalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG9
- Prolog9
- Methode und Aufbau der Arbeit12
- DAS LITERARISCHE UMFELD IN DER ZEIT DER FORMALISMUS-DEBATTE12
- Shishōsetsu und die naturalistische Literatur14
- Proletarische Literatur der 20er-Jahre18
- Das Aufkommen des Neosensualismus26
- Literarische Debatten um 193029
- VIER PHASEN DES JAPANISCHEN FORMALISMUSSTREITS (1928–9)32
- PHASE 1 – INHALT-FORM-BEZIEHUNG IN DER PROLETARISCHEN LITERATURTHEORIE35
- Im Vorfeld der Debatte: Zwischen literarischer Produktion und Rezeption36
- Inhalt und Form in der proletarischen Literaturtheorie44
- Utilitarismus der Literatur58
- Zwischenfazit I: Inhalt und Form in der proletarischen Literatur62
- PHASE 2 – FORM-INHALT-BEZIEHUNG IN DER FORMALISTISCHEN LITERATURTHEORIE64
- Form-Inhalt-Beziehung in der shishōsetsu-Debatte64
- Form-Inhalt-Beziehung im Neosensualismus I: Yokomitsu Riichi66
- Form-Inhalt-Beziehung der Formalisten II: Nakagawa Yoichi70
- Exkurs: Einflüsse des russischen Formalismus73
- Form-Inhalt-Dialektik: Kritik der neosensualistischen Ansätze81
- Zwischenfazit II: Form und Inhalt in der formalistischen Literaturtheorie87
- PHASE 3 – INNERE UND ÄUßERE FORM IN DER FORMALISTISCHEN LITERATURTHEORIE 92
- Ausgangspunkt: Unterscheidung zwischen der inneren und äußeren Form bei Yokomitsu Riichi92
- Begriffsmodell der literarischen Produktion und Rezeption aus der neosensualistischen Perspektive93
- Reaktionen der proletarischen Schriftsteller auf den neosensualistischen Ansatz100
- Zwischenfazit III: innere und äußere Form im Formalismus104
- PHASE 3 – DIE INNERE UND ÄUßERE FORM IN DER PROLETARISCHEN LITERATURTHEORIE107
- Neudefinition der Beziehung zwischen der äußeren Form und dem Inhalt107
- Neudefinition der inneren Form116
- Neudefinition der inneren Form im Kontext der Semiotik von Katsumoto Seiichirō121
- Zwischenfazit IV: innere und äußere Form in der proletarischen Literaturtheorie126
- PHASE 4 – HISTORIZITÄT DER FORM-INHALT-FORM-BEZIEHUNG130
- Historische Formsemantik bei Hirabayashi Hatsunosuke131
- Historizität der Inhalt-Form-Beziehung133
- Das Modell der dynamischen Entwicklung137
- Zwischenfazit V: Historizität der Form-Inhalt-Form- Beziehung138
- ZUSAMMENFASSUNG140
- Gliederung der Debatte140
- Terminologisches Simulacrum gemäß der neosensualistischen Literaturtheorie142
- Terminologisches Simulacrum gemäß der proletarischen Literaturtheorie146
- Fazit150
- BIBLIOGRAPHIE152</span>