Deutsches Institut für Japanstudien nav lang search
日本語EnglishDeutsch
Deutsches Institut für Japanstudien

ドイツ日本研究所

ドイツ日本研究所は東京に拠点を持つドイツの研究機関である。現代日本をグローバル化する世界というコンテキストにおいて研究することがDIJの研究課題である。

詳細を見る

イベント&アクティビティ

その他
2024年6月3日

Stellenausschreibung “Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) in der Verwaltung”

Das DIJ sucht Verstärkung im Verwaltungsteam. Die Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgaben: Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen (Eventmanagement); Unterstützung bei der Beschaffung und Vergabe von Aufträgen an japanische Unternehmen und Partner; Kommunikation mit japanischen Behörden, Unternehmen und Kooperationspartnern; Unterstützung bei Visaangelegenheiten; sonstige Organisationsaufgaben und allgemeine Unterstützung des Institutsteams. Wenn Sie mindestens einen mittleren Schulabschluss, muttersprachliche Japanischkenntnisse, sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache haben sowie sicher sind im Umgang mit Bürosoftware, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15. Juli 2024. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier auf Deutsch und auf Japanisch

その他
2024年1月4日

Franz Waldenberger im Gespräch über japanische Infrastrukturpolitik mit brand eins Magazin

Screenshot brandeins

Stuttgart 21, Flughafen Berlin, veraltete Infrastruktur, Verspätungen: Großbauprojekte laufen in Deutschland selten nach Plan. Was macht Japan anders und was kann Deutschland von Japan lernen? DIJ-Direktor Franz Waldenberger erklärt im Interview und Artikel “Im Flow” (brand eins, 1/2024), wie Investitionen in die Infrastruktur und in die Verkehrsplanung Japan einen Mobilitätsvorsprung gegenüber Deutschland verschafft hätten. So könne bei der Nettoreisezeit die Bahn in Japan bis 800 Kilometer mit dem Flugzeug mithalten, wogegen dies in Deutschland nur bis 400 Kilometer gelte. Insgesamt sei der öffentliche Transport in Japan deutlicher besser als in Deutschland, weil für ihn mehr Ressourcen genutzt würden und der Verkehr besser geplant sei. Waldenberger verweist auch auf die relativ zeit- und kosteneffiziente Umsetzung von Großbauprojekten in Japan, die im Alltag nur zu geringen Störungen führe. “Es ist Wahnsinn, welche Großbauprojekte mitten in Tokio stattfinden”, sagt er. Auch wenn neue Stadtviertel oder Verkehrsnetze gebaut würden, funktioniere “drum herum alles ganz normal weiter”.   

その他
2023年12月22日

Season’s Greetings and best wishes for the New Year

© DIJ / Keith Crowley (photo)

Das Deutsche Institut für Japanstudien wünscht erholsame und frohe Festtage und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr des Drachens!

The German Institute for Japanese Studies wishes you a happy holiday season and a successful Year of the Dragon!

ドイツ日本研究所一同、皆様のご多幸と来るべき新年が成功の年になることを祈念いたします。

その他
2023年11月29日

DIJ-Direktor Franz Waldenberger im Radio-Interview zur japanischen Schuldenpolitik

Screenshot DLF

Japan gilt als Industrieland mit der höchsten Staatsverschuldung: die pro-Kopf-Verschuldung liegt mehr als doppelt so hoch verglichen mit Deutschland. Kann Deutschland von Japan beim Schuldenmachen lernen? Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur erklärte DIJ-Direktor Franz Waldenberger, dass die expansive  Finanzpolitik Japans nicht den Haushalt aufgebläht habe, sondern dadurch in Japan besonders unpopuläre Steuererhöhungen vermieden werden konnten. Außerdem habe es ökonomisch sinnvolle Gründe für die Verschuldung gegeben, wie das niedrige Zinsniveau, die hohe Sparquote und eine Stimulation der Inlandsnachfrage. Für Deutschland empfahl Waldenberger eine möglichst pragmatische Herangehensweise an das Schuldenmachen. Das Interview kann hier nachgehört werden.

その他
2023年11月4日

DIJ Alumni Meeting at VSJF Conference in Berlin

© DIJ

During this year’s annual conference of the German Association for Social Science Research on Japan (VSFJ) in Berlin, 14 current and former DIJ employees met for an alumni dinner. The photo shows (from left to right): Cosima Wagner, Isa Ducke, Elisabeth Köller, Ruth Achenbach, Michaela Oberwinkler, Gabriele Vogt, Ursula Flache, Momoyo Hüstebeck, Helmut Demes, Harald Conrad, Barbara Holthus, Hanns Günther Hilpert, Phoebe Holdgrün, and Axel Klein. At the conference’s sections meetings, several DIJ researchers and alumni gave research presentations, including current deputy director Barbara Holthus on animal abuse and PhD student Jasmin Rückert on photo albums of Japanese soldiers as well as alumni Michaela Oberwinkler (Düsseldorf) on emoji in digital communication, Steve R. Entrich (Duisburg-Essen) on effects of transnational experiences on the Japanese labour market, and Carola Hommerich (Sophia University) on changing attitudes towards environmental problems and climate change.

その他
2023年9月11日

Japan-Stipendien für Promovierende

Für das Jahr 2024 vergibt das DIJ wieder attraktive Stipendien zur Förderung von Forschungsaufenthalten in Japan im Rahmen von Promotionsvorhaben. Die Stipendien sind mit zurzeit 2400 Euro/Monat dotiert und werden für die Dauer von drei bis maximal zwölf Monaten vergeben. Gefördert werden Forschungsaufenthalte, deren Beginn in den Zeitraum zwischen 1. Februar und 1. Dezember 2024 fällt. Über die Voraussetzungen sowie das Bewerbungsverfahren informiert unsere Stipendienordnung. Bewerbungsschluss für diese Ausschreibung ist der 20. Oktober 2023.

その他
2023年5月10日

Max Weber Foundation delegation meets Tokyo Governor Koike

© TMG

A delegation of the Max Weber Foundation, led by DIJ director Franz Waldenberger and the Foundation’s president Ute Frevert, was met by Tokyo Metropolitan Governor Yuriko Koike on May 10th. Governor Koike welcomed the group and shared her ideas about how to tackle the challenges faced by Tokyo, Japan, and Germany, including demographic change, migration, climate change, and gender equality. Drawing on her own experience of studying abroad, Koike also emphasized the importance of international academic exchange facilitated by organizations such as the Max Weber Foundation. The Foundation runs eleven academically autonomous institutes in Europe, the Middle East, the United States, India, and the DIJ in Tokyo. The delegation is currently staying in Tokyo for the International Conference Transnational Research in a Multipolar World and further meetings of the Foundation’s bodies.

その他
2023年7月20日

Unser Forschungsteam sucht Verstärkung

Das DIJ sucht eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) mit einer abgeschlossenen, herausragenden Promotion, sehr guten Kenntnissen der japanischen Sprache und Forschungserfahrung in Japan. Das am DIJ geplante Forschungsvorhaben soll auf die Erstellung einer Habilitationsschrift oder einer gleichwertigen wissenschaftlichen Leistung ausgerichtet sein und sich in eines der aktuellen Institutsforschungsfelder „Digitale Transformation“, „Japan in transregionaler Perspektive“ bzw. „Nachhaltigkeit und Resilienz“ einfügen. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet, mit einer Verlängerungs­möglichkeit um weitere zwei Jahre. Sie ist voraussichtlich ab Januar 2024 zu besetzen. Bewerbungsfrist ist der 31. August 2023. Die Ausschreibung und Details finden Sie hier.

最新イベント

2024年07月17日
  • DIJ 研究会 (オンサイト・オンラインイベント)
    18:30 ~ 20:00

    The Role of Imagined Futures in Gendered Educational Trajectories: Adolescents’ Expectations and Uncertainty in Japanese Selective High Schools

DIJ メーリングリスト

Please subscribe below to stay informed about our research activities, events, and publications:

    Choose Subscription:

    = required field


    現在、Twitter フィードはご利用いただけません。

     

    DIJ パンフレット

    研究所の詳細は、DIJパンフレット(バージョン2/2024)をご覧ください。

    Call for Submissions

    Contemporary Japan
    current issue Vol. 36, No. 1
    Contemporary Japan is open year-round for rolling submissions, with accepted publications published immediately online. Please see the instructions for submission here.

    DIJ Monograph Series

    Our monograph series is Open Access Open Access after a one-year embargo period. Downloads are available on our
    → monographs pages
    .

    道案内

    ドイツ-日本研究所
    〒102-0094 東京都千代田区
    紀尾井町7-1 上智紀尾井坂ビル 2F
    道案内

    +81 (0)3 3222-5077
    +81 (0)3 3222-5420
    dijtokyo@dijtokyo.org

     


     

    DIJ-ARI Asian Infrastructures Research Partnership