Einzelheiten
2004, ISBN 1-4039-1127-4, £50.00, Palgrave, Basingstoke, New York, 206 S. [Bestellen]Autoren
Theory and Management of Collective Strategies in International Business: The Impact of Globalization on Japanese-German Business Collaboration in Asia
Gerade in den letzten beiden Dekaden des 20. Jahrhunderts ergaben sich in der Unternehmensumwelt zum Teil einschneidende Zäsuren und tiefgreifende Wandlungen, die das unternehmerische Handeln nachhaltig prägen. Schlagworte wie Internationalisierung, Globalisierung und Interkulturalität charakterisieren diesen Prozeß, der neue Herausforderungen an das Management zur Erhaltung oder Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen, an Strategien und Organisationskonzepte international tätiger Unternehmungen stellt, aber auch vielfältige Chancen für die unternehmerische Kreativität bietet. Das unternehmerische Handeln in japanischen und deutschen Unternehmen wird nachhaltig durch die zunehmende Geschwindigkeit der Globalisierung geprägt.
Die Internationalisierung der unternehmerischen Tätigkeit gehört zu den größten strategischen Herausforderungen für die Unternehmensführung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Für alle Unternehmen, die außerhalb nationaler Grenzen tätig sind oder tätig werden wollen, stellt sich die Frage, welche Internationalisierungsstrategie unter den gegebenen Wettbewerbsbedingungen und den zur Verfügung stehenden Unternehmensressourcen gewählt werden soll und unter Beachtung vorhandener unternehmerischer Stärken und Schwächen zielführend ist. Das Buch von René Haak diskutiert den theoretischen Hintergrund kollektiver Internationalisierungsstrategien und zeigt auf, wie sich japanische und deutsche Unternehmen den gewandelten Bedingungen des globalen Wettbewerbs durch kooperative Organisationsformen anpassen. Die Entwicklung kollektiver Internationalisierungsstrategien geschieht vor dem Hintergrund der Diskussion der zentralen Internationalisierungsstrategien aus einer systematisch-theoretischen Perspektive. Darüber hinaus zielt die Argumentation dieses Buches darauf, daß neben den drei klassischen Strategieformen, der Unternehmens-, der Geschäftsfeld- und der Funktionalstrategie, die in ihrer inneren Logik eine aufeinander bezogene hierarchische Ordnung bilden, eine vierte, die sogenannte kollektive Strategie erforderlich ist, um der heutigen Realität der Internationalisierung japanischer und deutscher Unternehmen, die zunehmend in Organisationsformen der Kooperation (Unternehmensnetzwerke, strategische Allianzen, Joint Venture etc.) stattfindet, zu entsprechen.