Deutsches Institut für Japanstudien nav lang search
日本語EnglishDeutsch
Deutsches Institut für Japanstudien
Japanstudien 17

Einzelheiten

2005, ISBN 978-3-89129-380-5, € 45,-, iudicium Verlag, München, 318 S. [Bestellen]

Autoren

Schad-Seifert, Annette
Vogt, Gabriele

Rezensionen


Japanstudien 17

Deutschland in Japan

Japanstudien 17

Anlässlich der Initiative „Deutschland in Japan 2005/2006“ widmet sich Band 17 der Japanstudien den Beziehungen des modernen Japan zu Deutschland. Seit der Meiji-Zeit stehen die beiden Länder in einem permanenten Austausch, der wechselseitige Rezeptions- sowie Kooperationsprozesse in Kultur und Wissenschaft, in Wirtschaft und Politik angestoßen hat. Der vorliegende Band beleuchtet den historischen Hintergrund dieser Prozesse auf japanischer Seite und fragt nach dem Wandel japanisch-deutscher Interaktionen im modernen Japan. Gegenstand des Bandes sind darüber hinaus die Vorstellungen von Deutschland, die den gegenwärtigen Rezeptionsprozessen und Kooperationen zugrunde liegen.
Band 17 ist im Dezember 2005 erschienen. Herausgeberinnen sind Annette Schad-Seifert (schad@dijtokyo.org) und Gabriele Vogt (vogt@dijtokyo.org).

Inhalt

Franz, Edgar
Deutsche Mediziner in Japan - ein Beitrag zum Wissenstransfer in der Edo-Zeit
S. 31-56

Zachmann, Urs Matthias
Imperialism in a Nutshell: Conflict and the “Concert of Powers” in the Tripartite Intervention, 1895 („Das Zusammenspiel der Mächte“ : Konflikt und Konsens imperialistischer Interessen am Beispiel der Dreierintervention, 1895)
S. 57-82

Fuess, Harald
Deutsche Jesuiten in Japan
S. 83-108

Moerke, Andreas
Schlagwort „Nicklisch“ – zur Repräsentanz eines deutschen Wirtschaftswissenschaftlers in japanischen Nachschlagewerken
S. 109-131

Menkhaus, Heinrich; Yamauchi, Koresuke
Die japanische Beschäftigung mit dem deutschen Rechtswesen
S. 133-163

Penney, Matthew
Rising Sun, Iron Cross – Military Germany in Japanese Popular Culture
S. 165-187

Nartschik, Stefanie
Gutenberg in Tokio: Japanische Rezeption eines deutschstämmigen Kulturerbes
S. 189-208

Ducke, Isa
Deutschland als Vorbild im japanischen Umweltdiskurs
S. 209-241

Wittkamp, Robert F.
Cultural Turn in der Literaturtheorie? Beobachtungen zur Neuauflage von Iwanami Literary Studies und dem „Sonderband Literaturtheorie“
S. 245-270

Germer, Andrea
Fuess, Harald: Divorce in Japan: Family, Gender, and the State, 1600-2000. Stanford, Cal.: Stanford California Press, 2004, 226 S., $ 45,00

Coulmas, Florian
赤川学 『子どもが減って何が悪いか!』ちくま新書 2004. Akagawa, Manabu: Kodomo ga hette nani ga warui ka! [Weniger Kinder, und wenn schon!]. Tokio: Chikuma Shobō (Chikuma Shinsho 511), 2004, 217 S., 700
S. 292-294

Sandberg, Kreitz-Sandberg
Metzler, Anne: Die Jugendbesserungsanstalten Japans: Erzeuger „totaler Bindung“. Kriminalwissenschaftliche Schriften, 6 (zugl. Univ.-Dissertation, Halle-Wittenberg). Münster: Lit Verlag, 2004. 361 S., € 29,90
S. 295-302

Schwentker, Wolfgang
Max Webers “Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus” nach 100 Jahren – Perspektiven der Sozialwissenschaften in Ostasien. Bericht über ein Symposium an der Universität Osaka
S. 271-280

Wachutka, Michael
クラウス・ルーメル(著)、赤羽孝久(編)『ルーメル神父来日68年の回想』学苑社2004.Klaus Luhmer und Takahisa Akabane (Hg.): Rūmeru shinpu rainichi 68-nen no kaisō [Pater Luhmers Erinnerungen an 68 Jahre in Japan]. Tokio: Gakuen-sha, 2004, [8]+251 S., ¥ 2 625
S. 281-284

Flüchter, Winfried
Sawada, Seiji, Hideo Tomiyasu und Masamitsu Nozawa (Hg.): Sanierung und Erneuerung von Großwohnsiedlungen. Lösungsansatz Offenes Bauen / Refurbishment and Renovation of Large Housing Estates. The Open Building Solution. A Report from a Study Group in Tokyo. Tokio: Marumo Publishing, 2004. 163 S., 39 €
S. 303-305

Ditzer, Roman
Berndt, Enno: Toyota: Was ist möglich? Zur Arbeit an der automobilen Zukunft seit den 1990er Jahren. Mitteldeutsche Studien zu Ostasien, Band 9. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2005, 237 S., € 30,–
S. 306-310


Zu den Autorinnen und Autoren des Jahrbuchs
S. 311

Schad-Seifert, Annette; Vogt, Gabriele
Deutschland in Japan – Zwischen von Siebold und der Maus
S. 3-28