Deutsches Institut für Japanstudien nav lang search
日本語EnglishDeutsch
Deutsches Institut für Japanstudien
Eine gewisse Farbe der Fremdheit – Aspekte des Übersetzens Japanisch-Deutsch-Japanisch

Download

Eine gewisse Farbe der Fremdheit – Aspekte des Übersetzens Japanisch-Deutsch-Japanisch

Einzelheiten

2001, ISBN 3-89129-509-X, € 45,00, iudicium Verlag, München, 316 S., geb. [Bestellen]

Autoren

Hijiya-Kirschnereit, Irmela

Eine gewisse Farbe der Fremdheit - Aspekte des Übersetzens Japanisch-Deutsch-Japanisch

Eine gewisse Farbe der Fremdheit – Aspekte des Übersetzens Japanisch-Deutsch-Japanisch

Jeder Kontakt zwischen Kulturen und Gesellschaften beruht auf Übersetzung, doch ist diese Selbstverständlichkeit so elementar, daß wir uns kaum noch Gedanken darüber machen, wie sehr unsere Wahrnehmung von Übersetzungen geprägt ist. Diese Grundtatsachen im Austausch zwischen Japan und Deutschland erstmals systematisch und in großer Breite in den Blick zu nehmen, ist der Zweck des vorliegenden Bandes.


Die ökonomischen und die institutionellen Rahmenbedingungen mit Betrachtungen zum Markt aus der Sicht von Verlagslektorat, Zeitungsfeuilleton und Verleger werden darin ebenso zur Sprache gebracht wie die gesellschaftlichen und historischen Dimensionen des Übersetzens, etwa die Lage der Übersetzungen aus dem Deutschen einschließlich ihrer Image- und Vermarktungsprobleme und das Selbstverständnis der sich traditionellerweise stark mit Übersetzungen identifizierenden japanischen Germanistik. In einem quantitativen Vergleich der Lizenzverkäufe, der Übersetzungstätigkeit und der Buchverkäufe in beiden Richtungen wird erstmals eine durch Zahlen abgesicherte Deutung der Präsenz geistiger Produkte im jeweils anderen Land ermöglicht. Vom Lyrikübersetzen bis hin zur maschinellen Übersetzung und zum Zusammenhang von Übersetzen und kreativem Schreiben reicht das Spektrum der Beiträge.

Inhalt

Hijiya-Kirschnereit, Irmela
Einführung
pp. 7-16

Hijiya-Kirschnereit, Irmela
"Stille Post": Ein Rundgang
pp. 17-43

Koch, Matthias
Zur translatorischen Bilateralasymmetrie zwischen Deutschland und Japan, oder: Wer übersetzt mehr?
pp. 45-76

Brockmann, Anita
Die Buchbranche im Wandel: Überlegungen zum Stellenwert japanischer Literatur auf dem deutschen Buchmarkt
pp. 77-87

Spiegel, Hubert
Japanische Literatur im deutschen Feuilleton
pp. 89-98

Weiss, Rainer
Der Buchmarkt in Japan aus der Sicht deutscher Verleger
pp. 99-104

Hosaka, Kazuo
Vermarktungsprobleme japanischer Übersetzungen deutscher Gegenwartsliteratur
pp. 105-111

Mishima, Ken'ichi
Deutsche Literatur in Japan
pp. 113-124

Ueda, Kōji
Die Bedeutung des Übersetzens in der japanischen Germanistik
pp. 125-149

Aizawa, Keiichi
Neue Anforderungen nach dem Zeitalter der Literaturübersetzungen
pp. 151-170

Macheiner, Judith
Der linguistische Kern des Problems
pp. 171-196

Wittkamp, Robert F.
Überlegungen zu formalen Aspekten bei der Haiku-Übersetzung
pp. 197-218

Liscutin, Nicola
Erotische Zwiegespräche – Feministische Ansätze in der Übersetzung japanischer Literatur
pp. 219-241

Manthey, Barbara
Maschinelle Übersetzungen aus dem Japanischen: Lexikalische, syntaktische und semantische Ambiguitäten
pp. 243-269

Furui, Yoshikichi
Übersetzen und übersetzt werden
pp. 271-277

Krechel, Ursula
Übersetzen und übersetzt werden
pp. 279-288

Bollinger, Richmod
Auswahlbibliographie deutscher, englischer und französischer Publikationen zum Thema Übersetzen Japanisch-Deutsch/Englisch/Französisch-Japanisch
pp. 289-314


Die Autoren
pp. 315-316