Deutsches Institut für Japanstudien nav lang search
日本語EnglishDeutsch
Deutsches Institut für Japanstudien
Die japanische Produktionsweise: Zur wissenschaftlichen Genese einer stereotypen Sicht der japanischen Wirtschaft

Einzelheiten

1996, ISBN 3-89129-498-0, € 28,00, iudicium Verlag, München, 253 S., geb. [Bestellen]

Autoren

Distelrath, Günther

Die japanische Produktionsweise: Zur wissenschaftlichen Genese einer stereotypen Sicht der japanischen Wirtschaft

Die japanische Produktionsweise: Zur wissenschaftlichen Genese einer stereotypen Sicht der japanischen Wirtschaft

Die Genese eines weltweit verbreiteten Japan-Stereotyps wird in diesem Buch einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen. Gemeint ist das zwischen 1920 und 1970 zuerst in Japan auf der Basis von europäischen Ansätzen entstandene, dann von europäischen und amerikanischen Japan-Forschern übernommene und schließlich von der Allgemeinheit unkritisch übernommene Bild von der „Japan AG“. Untersucht wird die Entstehung einzelner Theoreme und Meinungen sowohl in den japanischen als auch den aus japanischer Sicht ausländischen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, deren Forschungstraditionen und Theorie-Grundlagen herausgearbeitet werden. Ziel der Studie ist die Klärung der Frage, welche aus einer wie gearteten intellektuellen Tradition (Karl Marx, Max Weber, Talcott-Parsons u.a.) stammenden Teile der Theorie die Japan-Forschung – speziell die zur japanischen Produktionsweise – auf welche Weise beeinflußt haben. Günther Distelraths kritische wissenschaftshistorische Arbeit rückt manche bequem gewordene Pseudo-Überzeugung über Japan und seine angebliche „Japan-AG“ zurecht.