Deutsches Institut für Japanstudien nav lang search
日本語EnglishDeutsch
Deutsches Institut für Japanstudien

Technologie und Management in Japan

 Dezember 1969 - Oktober 2005

Die Frühphase der japanischen Automatisierungstechnik

Der wirtschaftliche und produktionstechnische „Siegeszug“ der japanischen Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg war nicht zuletzt eine Folge der erfolgreichen Übertragung und Weiterentwicklung fortschrittlicher Automatisierungstechnologien aus den USA und Westeuropa. Der Entwicklungs- und Durchsetzungsprozeß der Automatisierungstechnologie war entscheidend für den rasanten Aufstieg der japanischen Industrie in den ersten Dekaden nach 1945. Durch Steigerung von Produktivität und Flexibilität sowie durch Verbesserung der Fertigungsqualität von Produktionseinrichtungen bildete die Automatisierungstechnologie Grundlage und Motor des japanischen Wirtschaftswunders nach den verheerenden Zerstörungen der Kriegsjahre.


Neben seinen Forschungen im Rahmen des DIJ-Forschungsschwerpunktes „Japan in Asien“ konzentriert sich René Haak auch auf die Entwicklung von Management und Technologie in der japanischen Industrie, insbesondere im Bereich der Automatisierungstechnologie. An den Nahtstellen zwischen innovativer japanischer Produktionstechnik, Organisation und Personalmanagement konzentriert sich seine Forschung auf die produktions- und wirtschaftswissenschaftliche Untersuchung industrieller Arbeit. Erste Untersuchungsergebnisse wurden bereits in den Zeitschriften Japan Analysen und Prognosen (01/2001), Zeitschrift für Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (05/ 2001) und Japanmarkt (03/2001 und 10/2000) präsentiert.


Team

René Haak René Haak (bis Oktober 2005)
Wirtschaftswissenschaft