Deutsches Institut für Japanstudien nav lang search
日本語EnglishDeutsch
Deutsches Institut für Japanstudien

Eheliches Glück und Unglück: Eine Diskursanalyse japanischer Frauenzeitschriften

 Januar 2009 - November 2013

Marital happiness and discordSeit Beginn der 1970er Jahre hat sich in Japan das Heiratsverhalten dahingehend verändert, dass die Zahl der Eheschließungen stetig sinkt und gleichzeitig das Heiratsalter ansteigt. Insgesamt gibt es eine Zahl von Standarderklärungen im akademischen Diskurs, wie es um die Ehe und Meinungen zur Ehe in Japan steht. Jedoch sind die Gründe für das veränderte Eheverhalten und die Meinungen zur Ehe weder monokausal noch ausschöpfend ergründet. Viele Studien sehen diese Veränderungen hauptsächlich von Frauen initiiert.

Interviews, Umfragen und ethnographische Feldforschung zählen in der Wissenschaft zu den üblichen Methoden, um die Vorstellungen von Frauen bezüglich Ehe und Mutterschaft zu verstehen. Weitgehend ausgespart wurde bisher jedoch die Analyse von Medien, die sich - wie zum Beispiel Frauenzeitschriften – explizit an ein weibliches Publikum wenden und als Sozialisationsinstanzen für ihre Leserschaft agieren.

Diese Forschungslücke wird in diesem Projekt anhand einer qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse von Ehediskursen in Frauenzeitschriften geschlossen. Wie haben sich die Konstruktionen von ehelichem Glück und Unglück und die Einstellungen bezüglich des Timings von Ehe und Mutterschaft in den Jahrzehnten seit 1970 verändert? Diese und weitere Fragen sollen in dem Projekt beantwortet werden.