Deutsches Institut für Japanstudien nav lang search
日本語EnglishDeutsch
Deutsches Institut für Japanstudien


Selbstbehauptungsdiskurse in Ostasien - Versuch einer Zwischenbilanz

13. Dezember - 15. Dezember 2003

 Die vierte Runde der Symposiumsreihe „Asiatische Selbstbehauptungsdiskurse“ war als Brainstorming, als Gesprächsrunde zur Reflexion methodischer Überlegungen, aber auch für die Evaluation der Arbeiten der vorausgegangenen drei Tagungen sowie für die Diskussion der bisherigen Ergebnisse vorgesehen, kurzum: für eine – frei nach Max Weber – Zwischenbilanz zugunsten eines Neustarts.
Nach einigen Referaten über bisher kaum beachtete neue Aspekte wurde eine Besprechung des gerade erschienenen Bandes Selbstbehauptungsdiskurse in Ostasien: China – Japan – Korea (Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien, Bd. 34) vorgenommen, in dem viele – wenn auch nicht alle – von den bisher auf den Tagungen gehaltenen Referaten in überarbeiteter Form publiziert worden sind. Der letzte Tag stand im Zeichen einer Zwischenbilanz und methodischer Überlegungen sowie eines Ausblicks.

Vorträge

Tag 1         13. Dezember (Samstag)

 
Eröffnung

Selbstbehauptungsdiskurse in Ostasien - Versuch einer Zwischenbilanz

Irmela Hijiya-Kirschnereit


Deutsches Institut für Japanstudien

Mishima Ken’ichi, Universität Osaka

 
Impulse

Was ist eigentlich ostasiatisch an ostasiatischen Selbstbehauptungsdiskursen? - Eine Zwischenbilanz

Michael Lackner, Universität Erlangen-Nürnberg

Jenseits von Regionalismus und Universalismus: Semantische Überlebenskämpfe in der Weltgesellschaft

Hans-Georg Möller, Universität Ontario

Tag 2         14. Dezember (Sonntag)

 
Neue Aspekte

Kulturrelativismus und kulturelle Selbstbehauptung in koreanischer Reiseliteratur

Marion Eggert, Ruhr-Universität Bochum

Aspekte der Kritik Takeuchi Yoshimis an der japanischen Moderne. Zur Negation kultureller Selbstbehauptung

Wolfgang Seifert, Universität Heidelberg

Nationale Selbstbehauptung in neuen religiösen Bewegungen - das Beispiel Kōfuku no Kagaku

Monika Schrimpf


Deutsches Institut für Japanstudien

In Asien, aber nicht von Asien? Orientalismus und "Asien" in der Meiji Zeit

Matthias Urs Zachmann


Deutsches Institut für Japanstudien

"Imaginiertes Wissen" von Chinesen über den Westen während der späten Qing-Zeit

Zhang Qing, Fudan Universität Shanghai

Kulturalistische Selbstbehauptungsdiskurse in Japan und China

Shen Zhongqi, Fudan Universität Shanghai

 
Buchbesprechung

Einführungsreferat zur Methodenvielfalt in dem neuen Dokumentationsband der bisherigen Arbeiten

Joachim Kurtz, Emory Universität Atlanta

Einzelne Stellungnahmen

Matthias Urs Zachmann


Deutsches Institut für Japanstudien

Monika Schrimpf


Deutsches Institut für Japanstudien

Marion Eggert, Ruhr-Universität Bochum Wolfgang Seifert, Universität Heidelberg Wolfgang Schwentker, Universität Osaka Hans-Georg Möller, Universität Ontario

Tag 3         15. Dezember (Montag)

 
Methodendiskussion und Zwischenbilanz

Einführungsreferat - Überlegungen zur antidemokratischen Ausrichtung von Selbstbehauptungsdiskursen am Beispiel von "Wissenschaft" in China

Iwo Amelung, Universität Erlangen-Nürnberg

Einzelne Stellungnahmen

Isa Ducke


Deutsches Institut für Japanstudien

Sven Saaler


Deutsches Institut für Japanstudien

Irmela Hijiya-Kirschnereit


Deutsches Institut für Japanstudien

Chon Song U, Hanyang Universität, Ansan, Korea Alex Demirovic, Universität Frankfurt, Lee Eun-Jeung, Universität Halle-Wittenberg Mishima Ken’ichi, Universität Osaka, Ōnuki Atsuko, Gakushuin Universität

 
Ausblick

Verwandte Forschungsprojekte

Japan in Asien