Deutsches Institut für Japanstudien nav lang search
日本語EnglishDeutsch
Deutsches Institut für Japanstudien
Civil Society, Political Participation and Happiness

Download

Veranstaltungsort

Werner Reimers Stiftung
Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v. d. Höhe



International Symposium

Civil Society, Political Participation and Happiness

23. Mai - 25. Mai 2013

In Zeiten hoher Staatsdefizite und überschuldeter Kommunen, die immer weniger Spielraum für staatliche Serviceleistungen lassen, kommt dem gesellschaftlichen Engagement privater Akteure – seien es Unternehmen oder Bürger – eine immer wichtiger werdende Rolle zu. Sieht man von rein altruistischen Motiven ab, stellt sich die Frage, welche Anreize einem solchen Verhalten zugrunde liegen. Jüngste Ergebnisse auf dem Gebiet der Glücksforschung zeigen, dass Menschen, die sich sozial engagieren oder andere Formen der gesellschaftlichen Partizipation betreiben, glücklicher sind als Menschen, die sich nicht in die Gesellschaft einbringen. Über diese auffällige Korrelation hinausgehend sind die näheren Zusammenhänge und Umstände, die ein solches Verhalten bedingen, jedoch weitestgehend unerforscht. Ebenfalls weitestgehend unerforscht ist der Einfluss des gesellschaftlichen Bewusstseins (wie z.B. des Vertrauens in gesellschaftliche Institutionen) auf die individuelle Lebenszufriedenheit sowie die Bereitschaft, sich sozial zu engagieren.

In der interdisziplinären Glücksforschung werden zwar seit einigen Jahren die Determinanten und Korrelate von persönlichem Glücksempfinden erforscht, die Anzahl an Studien, die dabei politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement berücksichtigen, ist trotz des seit einiger Zeit beobachtbaren „Glückbooms“ jedoch relativ gering. Obwohl diese Themen in den Fachdisziplinen der Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie seit langem Gegenstand der Forschung sind, finden sich hier wiederum nur selten Studien, die Glück und gesellschaftliches Wohlbefinden mit einbeziehen. Ziel des Symposiums war es, Experten aus den relevanten Fachdisziplinen sowie aus der Glücksforschung zusammenzubringen, um so einen Beitrag zu leisten, die hier aufgezeigte Forschungslücke zu schließen.

Die Ergebnisse des Workshops werden in einer Special-Issue des Journals „Voluntas“ Ende 2014 veröffentlicht

Vorträge

Tag 1         23. Mai (Donnerstag)

19:00 – 20:30
Public opening lecture

Social commitment, market principles and happiness – the view of the private sector

Christopher Pleister, Federal Agency for Financial Market Stabilisation, FMSA

Social commitment, market principles and happiness – the view of science

Florian Coulmas


Deutsches Institut für Japanstudien

Tag 2         24. Mai (Freitag)

09:30 – 11:00
Session 1: Setting the stage: Civil Society, Political Involvement and Happiness

Changing patterns of voluntarism and participation in Norway

Bernard Enjolras, Centre for Research on Civil Society & Voluntary Sector

Social and political involvement and the machinery of trust, mastery and happiness

Paul Dekker, Tilburg University

11:30 – 13:00
Session 1: Setting the stage: Civic Engagement and Social Well Being

Social participation, sense of community and social well-being

Elvira Cicognani, University of Bologna

Feeling involved – civic engagement and social well-being in Japan

Carola Hommerich


Deutsches Institut für Japanstudien

14:30 – 16:00
Session 2: Antecedents and consequences of political participation (part I)

Direct democracy and procedural utility

Alois Stutzer, University of Basel

Untangling the relationship between political participation and happiness

Matthew S. Winters, University of Illinois

Political participation and happiness: Japan, the usual outlier?

Tim Tiefenbach


Deutsches Institut für Japanstudien

16:30 – 18:00
Session 2: Antecedents and consequences of political participation (part II)

Political participation and well-being: A case study of political activists in Japan after 3/11

Phoebe Stella Holdgrün


Deutsches Institut für Japanstudien

What do we do when the young don’t party? Examining barriers to satisfactory youth engagement in politics in Japan and Italy

Robin LeBlanc, Washington and Lee University

Tag 3         25. Mai (Samstag)

09:30 – 11:00
Session 3: Social movements (part I)

Framing processes among the invisible - Parental social movement organizations and well-being in Japan

Barbara Holthus


Deutsches Institut für Japanstudien

Anti-nuclear activities after the Fukushima nuclear disaster: A new stage of the Japanese Civil Society?

Koichi Hasegawa, Tohoku University Sendai

11:30 – 13:00
Session 3: Social movements (part II)

Motivational framing of parental social movements in Japan

Barbara Holthus


Deutsches Institut für Japanstudien

Advocacy can also be fun: Finding happiness through participation in Japan's invisible civil society

Patricia Steinhoff, University of Hawaii at Manoa

Civil society and Japanese citizens' activism surrounding Japan's constitution and Article 9 debates, Okinawan peace movements, and post-311 disaster responses

Millie Creighton, The University of British Columbia

14:30 – 15:30
Final discussion

Tag 2         24. Mai (Freitag)

11:00 – 11:30
Coffee break

13:00 – 14:30
Lunch

16:00 – 16:30
Coffee break

Tag 3         25. Mai (Samstag)

11:00 – 11:30
Coffee break

13:00 – 14:30
Lunch

Tag 1         23. Mai (Donnerstag)

20:30 – 21:30
Get-together

Verwandte Forschungsprojekte

Glück und Unglück in Japan: Kontinuitäten und Diskontinuitäten