Deutsches Institut für Japanstudien nav lang search
日本語EnglishDeutsch
Deutsches Institut für Japanstudien

Deutsches Institut für Japanstudien

Wir sind ein deutsches Forschungsinstitut mit Sitz in Tokyo. Unsere Forschung befasst sich mit dem modernen Japan im globalen Kontext.

Mehr Infos

Veranstaltungen und Aktivitäten

Publikationen

DIJ Newsletter 57 ist erschienen!

Unser Newsletter Nummer 57 ist erschienen. In dieser Ausgabe finden Sie folgende Themen:

DIJ Social Science Study Group: Politik und Ministerialbürokratie in Japan: Wendungen in einer turbulenten Beziehung
Arnaud Grivaud, Wissenschaftler am French National Institute of Asian Language and Civilisation (INALCO), sprach im Rahmen einer DIJ Social Science Study Group im Januar über das bedeutende, aber oft auch turbulente Verhältnis zwischen Politikern und Bürokraten in Japan.

China, Japan und der Kampf um ‚Asien‘
Chinas jüngste Wiederentdeckung der Seidenstraße erneuert den Anspruch des sogenannten Reichs der Mitte wieder als solches anerkannt zu werden. Kern dieses letztlich globalen Anspruches ist Chinas Position in Asien.

Der Umzug des Tsukiji-Großmarktes
Der Tsukiji-Großmarkt liegt mitten in Tokyo und ist mit einem Umsatz von 428 Milliarden Yen im Jahr 2017 der größte Markt für Meeresfrüchte weltweit. Seine Thunfischauktionen geben den Weltmarktpreis vor, es werden aber auch Gemüse, Obst, Eier, Hühnerfleisch und verarbeitete Lebensmittel gehandelt. Der Markt existiert seit der Edo-Zeit und befindet sich seit 1935 auf dem heutigen Gelände. Nach jahrzehntelangem politischen Ringen soll er nun endgültig in einen modernen Neubau nach Toyosu verlagert werden.

Inbound Tourismus – Japans neuer Wachstumsmarkt
Japan erlebt seit 2012 einen regelrechten Touristenboom. Mehr als 28 Millionen Touristen besuchten das Land in 2017, viermal so viele wie 2011.

Publikationen

DIJ-Monographie 61 erschienen!
„Networks and Mobilization Processes: The Case of the Japanese Anti-Nuclear Movement after Fukushima“

Environmental disasters or other large-scale disruptive events often trigger the emergence of social movements demanding social and/or political change. This study investigates mobilization processes at the meso level of the Japanese anti-nuclear movement after the nuclear disaster at the Fukushima Daiichi nuclear power plant caused by the Great East Japan Earthquake and subsequent tsunami waves on March 11, 2011. To capture such meso level movement dynamics – which so far have played only a minor role in research on social movement mobilization – the study presents an analytical model based on premises from political process theory, network theory, and relational sociology. This model is then applied to the case of the Japanese anti-nuclear movement after Fukushima by looking at the relational dynamics of two coalitional movement networks engaged in advocacy-related activities in Tōkyō.

Publikationen

DIJ Newsletter 56 ist erschienen!

Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit diesen Themen:

Internationale Konferenz am DIJ: Diversität in der Arbeitswelt
Vom 30. November bis 1. Dezember 2017 veranstaltete das DIJ mit Förderung der Konrad-Adenauer-Stiftung die Konferenz „From Flexible Rigidities to Embracing Diversity? – Work-Related Diversity and its Implications in Japan and Beyond“.

Lokale Anti-Atom-Bewegungen in Japan
Die Errichtung von Atomkraftwerken ist stets eine äußerst kontroverse Angelegenheit, insbesondere in den betroffenen Kommunen selbst.

Japans ländlicher Raum – Herausforderungen und Bewältigungsstrategien
Japans demographische Entwicklung stellt sich in den Regionen außerhalb der Ballungszentren teilweise sehr dramatisch dar.

Untergraben Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt den Rückhalt für Demokratie?
Ein Workshop im Oktober 2017 untersuchte, inwiefern sich Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt auf die Politik auswirken.

Ausländische Beschäftigte in Japan
Seit der globalen Finanzkrise nimmt die Zahl der ausländischen Beschäftigten in Japan wieder zu.

Der DIJ Newsletter ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Er wird als Download-Variante sowie in Print angeboten.

Publikationen

„Rural Japan Revisited“ – Contemporary Japan Virtual Special Issue

This virtual special issue is dedicated to contemporary studies exploring a Japan beyond the country’s metropolitan areas. Over the past decades, rural Japan nearly vanished from the Western research agenda, as urban Japan had come to dominate the attention of most social scientists studying contemporary Japan. Particularly the cityscape of Tokyo, the epitome of the Asian mega-city, has shaped the popular cultural imagination of Japan from abroad to an extent that the countryside, if seen at all, acquires all qualities of a museum or cultural repository of the past. Yet it should not be forgotten that millions of Japanese continue to live in quite different social spaces, such as hamlets, villages, or rural towns in mountainous and coastal areas. Even though urbanization, consumption and media usage have left their imprint on everyday life, social values and behavior rules in even the most remote part of the country, there is ample reason to take the urban-rural divide as a meaningful line of distinction between the two structurally different and inherently distinct spheres of city and countryside.

This virtual special issue has been compiled as a reminder of the significance that life and living in regional Japan is having for an adequate understanding of contemporary Japan, the changing faces of the “rural imaginary” (Schnell 2005) and the plurality of lifeways in late-modern society.

Publikationen
26. Oktober 2017

Management Careers, Internal Control and Corporate Governance. Where Japan and Germany Differ

Career concerns of managers function as an important control mechanism in the context of corporate governance. They bear important motivating and disciplining effects. In Japan, where – in the absence of a well-functioning external market – management careers have been generally restricted to in-house promotions, career concerns also result in efforts by middle management to exert control over and influence top management decisions as they impact their career perspectives.

Takaaki Eguchi’s paper explains the background and implications of such internal control mechanisms in Japan and points to their limitations in recent years given the increasing need for a stronger top management function. Reviewing relevant empirical research, Franz Waldenberger shows that managerial careers in Germany have long been embedded in an external market.

Publikationen

DIJ Newsletter Nr. 55 ist erschienen!

Die Themen der aktuellen Ausgabe beinhalten unter anderem einen ausführlichen Bericht über das Deutsch-Japanische Symposium zu Klimaschutz und regionaler Entwicklung, welches in Zusammenarbeit mit der Deutschen Botschaft Tokyo und der School of International Liberal Studies (SILS) der Waseda University veranstaltet wurde.

Darüber hinaus berichten wir aber natürlich auch über weitere DIJ-Veranstaltungen aus jüngster Vergangenheit, stellen Ihnen unsere neusten Publikationen vor und begrüßen einen neuen Mitarbeiter.

Der DIJ Newsletter ist wie immer verfügbar in einer PDF- und Print-Variante.

Publikationen

„Japan in der Ära Abe. Eine politikwissenschaftliche Analyse“ – DIJ Monographie 60 erschienen!

Wie kaum ein japanischer Premierminister vor ihm scheint der seit 2012 wieder amtierende Shinzō Abe die Politik seines Landes grundlegend zu verändern. Als Spross einer Politikerdynastie eigentlich ein typischer Vertreter des politischen Establishments, verspricht er in allen zentralen Politikfeldern – von der Außen- und Sicherheitspolitik, über die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, bis hin zur Energiepolitik –, alte Gewissheiten und Strukturen in Frage zu stellen. Dazu kommt, dass es Abe gelungen ist, im notorisch instabilen Regierungssystem Japans eine ungewöhnlich populäre und scheinbar fest im Sattel sitzende Regierung zu formen. Doch gleichzeitig regt sich Widerstand vor allem bei der japanischen Jugend, die mit Großdemonstrationen und neuen Formen des Protests auf sich aufmerksam macht.

Die in diesem Band versammelten Beiträge beleuchten diese und weitere Trends der Ära Abe.

Publikationen

Fully reserve backed money – a solution to Japan’s fiscal and monetary challenges

The paper argues that Japan’s legislators should use this window of opportunity to introduce 100% de jure reserve requirements for transfer deposits.

Such a move would not only take advantage of the benefits propagated by supporters of a reserve-backed regime. The implied BoJ’s balance sheet expansion would allow the Bank to further purchase JGBs. As the expansion would be permanent, the regime shift would not only stabilize the government’s fiscal condition, the BoJ, too, would no longer have to worry about exiting its policy of quantitative easing. Both the government and the central bank could focus on their primary policy goals.

Nächste Veranstaltungen

17. Juli 2024
  • DIJ Study Group (hybrid)
    18:30 ~ 20:00

    The Role of Imagined Futures in Gendered Educational Trajectories: Adolescents’ Expectations and Uncertainty in Japanese Selective High Schools

DIJ Mailing Liste

Please subscribe below to stay informed about our research activities, events, and publications:

    Choose Subscription:

    = required field


    Load More

     

    Institutsbroschüre

    Einblicke in unser Institut und seine Aktivitäten bietet unsere aktuelle DIJ Broschüre (Stand 2/2024)

    Call for Submissions

    Contemporary Japan
    Aktuelle Ausgabe Vol. 36, Nr. 1
    Contemporary Japan akzeptiert Einsendungen ganzjährig ohne Abgabefrist. Zur Veröffentlichung angenommene Artikel werden umgehend online publiziert. Weitere Details finden Sie hier.

    DIJ Monographienreihe

    Unsere Monographien sind nach einem einjährigen Embargo Open Access Open Access und können hier heruntergeladen werden:
    → DIJ Monographien

    Wegbeschreibung

    DIJ Tokyo
    Jochi Kioizaka Bldg. 2F
    7-1 Kioicho Chiyoda-ku, Tokyo
    102-0094 Japan
    Wegbeschreibung

    +81 (0)3 3222-5077
    +81 (0)3 3222-5420
    dijtokyo@dijtokyo.org

     


     

    DIJ-ARI Asian Infrastructures Research Partnership